PROJEKTZIELE

Das Ziel des Projekts ist es, Materialien für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie für den Unterrichtseinsatz in der Schule zu entwickeln, die es Lehrkräften in Mathematik und Naturwissenschaften ermöglichen, diese Fächer interdisziplinär zu unterrichten und auf verschiedene Weisen zusammenzuarbeiten, sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung ihres Unterrichts. Zahlreiche Untersuchungen (etwa Jones/Rasmussen/Moffitt 1997: "A collaborative approach to interdisciplinary learning", Bransford et al. 2005: "Foundations and opportunities for an interdisciplinary science of learning", sowie mehrere Arbeiten von Resnick oder Schoenfeld) zeigen, dass dies den Lernprozess unterstützt und die Lernergebnisse in beiden Fächern verbessert. Das entwickelte Material wird eine Vielfalt von Methoden und Kontexten enthalten. Der Kontext wird für die SchülerInnen relevant und interessant sein, und kann Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers, Situationen des täglichen Lebens, sowie grundlegende naturwissenschaftliche Prinzipien beinhalten. Einige der Materialien werden durch interaktive Software begleitet.

Spezifische Projektziele:

  • Ideen für Materialien innerhalb der Partnerländer zu sammeln, durch Kontakte mit Lehrkräften aus Mathematik und Naturwissenschaften
  • Aus diesen Ideen passende auszuwählen (insbesondere jene die sich für den Einsatz in Partnerländern und anderen Europäischen Ländern eignen, sowie jene, die sich für die Entwicklung interaktiver Software eignen)
  • Diese Ideen in transnationalen Arbeitsgruppen zu konkreten Materialien weiterzuentwickeln Diese Materialien von zwei externen Experten überprüfen zu lassen
  • Die Erstversion dieser Materialien von Lehrkräften in Mathematik und Naturwissenschaften sowie von SchülerInnen bei Workshops und im Unterricht testen zu lassen, um Feedback zur Erhöhung der Qualität zu erhalten
  • Die Materialien aufgrund der Testergebnisse und der Expertenreviews zu verbessern
  • Ein Buch sowie eine Website mit den Materialien incl. Software zu entwickeln
  • Ein Poster und einen Folder mit Projektbeschreibung und Beispielsmaterial zu entwickeln und diese an Lehrkräfte, Ausbildungsstätten und andere Schlüsselinstitutionen zu verteilen
  • Die Materialien bei der Ausbildung der Lehrkräfte einzusetzen und diese sowohl in gedruckter Form als auch online den am Bildungsprozess Beteiligten zur Verfügung zu stellen
  • Jede Partnerinstitution mit einer Bildungsinstitution außerhalb der Partnerschaft in Verbindung treten zu lassen, um die Materialien dort an die lokalen Gegebenheiten anzupassen, und diese angepassten Materialien auf der Webseite zu veröffentlichen
  • Eine internationale Konferenz mit Workshops zu organisieren, bei welcher Lehrkräfte, AusbildnerInnen, FachdidaktikerInnen, LehrplanentwicklerInnen und Betreuungslehrkräfte mit den Materialien arbeiten und sie ausprobieren können
  • Diese Materialien an Lehrkräfte und Ausbildungsstätten außerhalb der Partnerschaft zu verteilen, wobei verschiedene regionale (z.B. Weiterbildungstage, Tage der offenen Tür, Informationstage), nationale (z.B. Bildungsministerien, Gewerkschaften für Lehrpersonal), und internationale (z.B. Konferenzen, Comenius-Kurse) Kanäle herangezogen werden