MATERIALEN



Activity created by

Title

Topic

Age

DOWNLOAD
SK Blueprint Mathematics and Art 13 - 16
CY Car painting Mathematics and Physics 12 - 15
UK Cooling cups Mathematics and Physics 13 - 14
CZ Criminology Mathematics and Statistic 14 - 16
AT De-icing Mathematics and Physics 13 - 14
CY Eating insects Mathematics and Biology 11 - 14
AT Ecology Mathematics and Ecology 13 - 14
LT Eyeglasses Mathematics and Physics 15 - 16
CZ Flow of Fluids Mathematics and Physics 12 - 15
LT Fruit juice Mathematics and Chemistry 15 - 16
AT Fuel requirements Mathematics and Physics 13 - 14
LT Fullrene Mathematics and Biology 15 - 16
SK Future map Mathematics and Geography 10 - 13
CY Global warming Mathematics and Physics 11 - 14
AT GPS Mathematics and Geography 16 - 17
UK Heart rate Mathematics and Biology 11 - 13
LT Heat transfer Mathematics and Physics 14 - 15
SK Human blood Mathematics and Biology 15 - 16
CY Natural gas reserves Mathematics and Physics 12 - 15
UK Osmosis Mathematics and Physics 14 - 16
CY Parking lot Mathematics and Physics 11 - 15
CZ Physics in the kitchen Mathematics and Physics 13 - 16
UK Rates of reaction Mathematics and Physics 14 - 16
CZ Solar oven Mathematics and Physics 14 - 16
AT Space flight Mathematics and Physics 16 - 17
UK Speed distance and time Mathematics and Physics 13 - 14
IT Temperature Mathematics and Physics 9 - 11
CZ Transport of damp Mathematics and Physics 15 - 16
SK Water from the other side Mathematics and Biology 5 - 6
SK Water or ice Mathematics and Chemistry 5 - 6
LT Water salinity Mathematics and Biology 14 - 15
IT Weight and volume Mathematics and Physics 7 - 9


Beschreibungen der Aktivitäten:


Aktivitäten aus Österreich
Name:Flugzeuge – Treibstoffberechnungen
Beschreibung: Das Material besteht aus mehreren Arbeitsblättern bei denen die SchülerInnen zunächst schätzen, dann (mit weiteren Daten zu ihrer Verfügung) berchnen, wie viel Treibstoff für einen bestimmten Flug benötigt wird. Der Treibstoffverbrauch wird dann mit jenem anderer Transportmittel verglichen.

Name: Flugzeuge – Enteisung
Beschreibung: Das Material beginnt mit einem Arbeitsblatt, bei dem die SchülerInnen die Flügelfläche eines Flugzeugs sowie das Gewicht von Eis oder Schnee auf den Flügeln abschätzen sollen. Das zweite Arbeitsblatt beschäftigt sich mit chemischen Eigenschaften von Enteisungsflüssigkeiten. Ein letztes Arbeitsblatt beinhaltet weitere Fragen zum Enteisungsprozess.

Name: Ökologie – Energie von Sonne und Wind
Beschreibung: SchülerInnen sollen ihre Meinungen zur möglichen Deckung des elektrischen Energiebedarfs ihres Landes durch Photovoltaik oder Windgeneratoren bekanntgeben. Zwei Paar Arbeitsblätter beinhalten dabei Daten über Windgeneratoren und Photovoltaik-Zellen und erlauben die Berechnung der nötigen Anzahl von Zellen oder Windgeneratoren. Vor- und Nachteile dieser Energiequellen werden diskutiert.

Name: GPS – Finde deinen Weg
Beschreibung: Drei Arbeitsblätter “Grundlagen”, “fit” und “fun” werden in Gruppenarbeit eingesetzt und beschreiben die Grundprinzipien des GPS, sowie Anwendungen eines GPS-Empfängers beim Wandern (Interpretation von Daten) und GeoCaching (Koordinatensysteme).

Name: Raumflug – Landung eines Space Shuttle
Beschreibung: Vier verschiedene Arbeitsblätter ermöglichen es den SchülerInnen, an verschiedenen physikalischen und mathematischen Apsekten des Raumflugs zu arbeiten, nämlich “Temperatur”, “Zeit”, “Isolierung” und “Geschwindigkeit”. Die einzelnen Gruppen müssen mit jeweils einer anderen Gruppe zusammenarbeiten, um einige der Antworten zu finden.


Aktivitäten aus der England
Name: Abkühlung in Gefäßen
Beschreibung: Eine Aktivität, die nur wenige, üblicherweise verfügbare Ausrüstung benötigt (Freihandexperiment). SchülerInnen stellen Überlegungen zur Wärmeübertragung an und führen Experimente zu Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung durch. Die Ergebnisse werden aufgezeichnet und graphisch dargestellt. Am besten für 13 – 14-jährige geeignet.

Name: Geschwindigkeit, Weg und Zeit
Beschreibung: Eine Untersuchung, bei der sich SchülerInnen mit potentieller Energie, Geschwindigkeit und kinetischer Energie auseinandersetzen. Sie ermöglicht es den SchülerInnen ebenso, die Ergebnisse zu evaluieren und Verbesserungsvorschläge für das Experiment zu machen. SchülerInnen erheben Daten, führen Berechnungen durch, und stellen diese numerisch und graphisch dar. Erweiterungsaktivitäten stehen für begabtere SchülerInnen zur Verfügung. Am besten für 13 – 14-jährige geeignet.

Name: Osmose
Beschreibung: Eine Aktivität, die ideal für eine Zusammenarbeit zwischen Mathematik- und Naturwissenschafts-Lehrkraft geeignet ist. SchülerInnen sollen Geräte mit entsprechender Genauigkeit bedienen und Daten erheben. Diese Daten sollen in Tabellen und passenden Graphiken dargestellt werden. Begabtere SchülerInnen können weitere Schlussfolgerungen aus den Daten ziehen und Vorschläge für die Verbesserung des Experiments machen. Am besten für 14 – 16-jährige geeignet.

Name: Reaktionsgeschwindigkeit
Beschreibung: Ein sehr interessantes Experiment, bei dem eine Vielzahl von Kompetenzen entwickelt werden können. Dabei werden Messungen durchgeführt, und die gewonnenen Daten anhand mehrerer Verfahren analysiert, abhängig von den jeweiligen Fähigkeiten der SchülerInnen. Diese Aktivität gibt den Mathematik- und Naturwissenschafts-Lehrkräften die Gelegenheit, ihre SchülerInnen zu fordern, und sowohl ICT als auch praktische und theoretische Fähigkeiten einzusetzen. Am besten für 14 – 16-jährige geeignet.

Name: Herzfrequenz
Beschreibung: Ein spannendes Experiment, das nur wenig Gerätschaften benötigt, und es den SchülerInnen ermöglicht, Daten zu ihrem eigenen Körper zu messen, aufzuzeichnen, darzustellen und zu diskutieren. Am besten für 11 – 13-jährige geeignet.


Aktivitäten aus der Slowakei
Name:Wasser von der anderen Seite
Beschreibung: Einfache Experimente mit Wasser, die erste Erfahrungen mit Wasser als ein physikalisches Medium vermitteln.

Name: Wasser oder Eis
Beschreibung: Einfache Experimente mit Wasser, die erste Erfahrungen mit Wasser als ein physikalisches Medium vermitteln.

Name: Mathematik im menschlichen Blut
Beschreibung: Das Material beinhaltet mehrere Aktivitäten zum Erforschen und Beschreiben von menschlichem Blut. Mathematische Inhalte: Beschreibung quantitativer Eigenschaften, Beziehungen zwischen Blutgruppen, Modellierung, Kombinatorik bei Blutgruppen und Genetik.

Name: Geometrie im Blaudruck
Beschreibung: Dieses interdisziplinäre Material verbindet Mathematik mit Kunst und Design. Zwei Arbeitsblätter beschreiben angewandtes Wissen im Kontext mit der Herstellung von Blaudruck.

Name: Ein Plan für die Zukunft
Beschreibung: Diese Outdoor-Aktivität dauert einen ganzen Tag. Sie bietet eine Herausforderung für die SchülerInnen, eine Fülle von mathematischem und naturwissenschaftlichem Wissen in die Praxis umzusetzen.


Aktivitäten aus Italien
Name: Wärme, Temperatur und Energie
Beschreibung: Das Material beinhaltet mehrere Aktivitäten zum Erforschen von Wärme, Temperatur und Energie. Laboraktivitäten zum besseren Verständnis der Beziehung zwischen diesen Konzepten werden vorgestellt.

Name:Gewicht und Volumen
Beschreibung: Die Konzepte Volumen und Gewicht werden oft von SchülerInnen verwechselt. Das Material schlägt mögliche Aktivitäten zum besseren Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Konzepten vor, beginnend mit den ersten Schuljahren.


Aktivitäten aus der Tschechischen Republik
Name: Kriminologie
Beschreibung: Der Hauptzweck ist es, eine Person aufgrund ihrer Bewegungsmuster zu identifizieren. SchülerInnen bearbeiten Fußspuren und berechnen die Körpergröße und Bewegungsgeschwindigkeit.

Name: Physik in der Küche
Beschreibung: Erklärung des Energielabels und der Berechnung der Energieeffizienz von Küchengeräten, Laborarbeit – Untersuchung der Effizienz von verschiedenen Herden. SchülerInnen berechnen die Energiekosten für das Aufheizen von Wasser.

Name: Strömung in Flüssigkeiten
Beschreibung: Laminare Strömung in einer idealen Flüssigkeit, Geschwindigkeitsprofil der Wasserströmung in einem Fluss. SchülerInnen lernen, den Massendurchsatz zu berechnen. Laborarbeit: Messung des Massendurchsatzes eines Flusses mit einfachen Geräten.

Name: Sonnenofen
Beschreibung: Anwendung von Geometrie (Parabel bzw. Paraboloid) in der Physik. Die Hauptaufgabe ist es, ein solarbetriebenes parabolisches Kochgerät zu bauen und dessen Eigenschaften zu untersuchen.

Name: Feuchtigkeit in Gebäuden
Beschreibung: Die Aufgabe ist es, die Eigenschaften von Baumaterialien in Bezug auf deren Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme zu untersuchen. SchülerInnen führen einfache Messungen mit Ziegeln, Holz und YTONG durch und vergleichen deren Eigenschaften. Daraus werden Diagramme des Feuchtigkeitstransports und der Gewichtsänderung gezeichnet und im Anschluss daran über Kapillarwirkung diskutiert.


Aktivitäten aus Litauen
Name: Salzgehalt von Wasser
Beschreibung: Anhand von Experimenten untersuchen SchülerInnen die Abhängigkeit des elektrischen Widerstands einer Salzlösung von der Salzkonzentration. Dabei werden verschieden konzentrierte Salzlösungen angefertigt und die Stromstärke bei einer angelegten Konstant-Spannung gemessen und ein Graph der Stromstärke in Abhängigkeit von der Salzkonzentration gezeichnet. Die SchülerInnen sollen dann Vermutungen anstellen, welche mathematische Abhängigkeit zwischen Konzentration und Stromstärke bzw. Konzentration und Leitfähigkeit besteht. Dabei wird insbesondere diskutiert, ob dieser Zusammenhang immer linear ist oder bei stärkeren Konzentrationen von der Linearität abweicht.

Name: Wasser in einem Tongefäß, Wärmeübertragung
Beschreibung: Ein Experiment wird durchgeführt: Die gleiche Menge Wasser mit derselben Temperatur wird in zwei Tongefäße gefüllt. Das erste Gefäß befindet sich frei im Raum, das zweite Gefäß in einem Plastiksack. Die SchülerInnen untersuchen die Wärmeübertragung durch Temperaturmessungen in beiden Gefäßen. Danach sollen die SchülerInnen die gemessenen Unterschiede erklären können.

Name: Nanotechnologie – Anfertigen eines Modells für Fullerene
Beschreibung: Die Aktivität basiert auf Fullerenen – deren Entdeckung, Struktur, und Anwendung. Die SchülerInnen werden in 2er- oder 3er-Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe soll ein Modell eines Fulleren-Moleküls herstellen, sowie die geometrischen Strukturen und Parameter beschreiben. Danach erhält jede Gruppe die Aufgabe, Informationen über einen vorgegebenen speziellen Aspekt von Fullerenen herauszufinden und zu präsentieren.

Name: Feststellung der Vitamin-C-Konzentration in Fruchtsaft.
Beschreibung: Ein Experiment wird durchgeführt: Gruppen von 2 oder 3 SchülerInnen führen eine Titration bei Fruchtsaft durch. Sollte das nicht möglich sein, führt die Lehrkraft die Titration vor. SchülerInnen füllen ein Arbeitsblatt aus, in dem die Ergebnisse in Tabellenform festgehalten und die Vitamin-C-Konzentration berechnet wird. SchülerInnen sollen dann Schlussfolgerungen über die Vitamin-C-Konzentration in verschiedenen Fruchtsäften ziehen und die Konzentration in frischen Säften und abgepackten Säften vergleichen. Das Verhältnis der Vitamin-C-Menge in den verschiedenen Säften zum empfohlenen Tagesdosis (RDA) wird diskutiert.

Name: Optische Brillen
Beschreibung: Ein Experiment wird durchgeführt: Die SchülerInnen sollen in 2er- oder 3er-Gruppen herausfinden, welche Brillen zur Korrektur von Weitsichtigkeit und welche für Kurzsichtigkeit verwendet werden. Sie sollen die Brechkraft und die Brennweite von Brillen für Weit- und Kurzsichtige messen. Sie sollen Schlussfolgerungen ziehen, wie man experimentell herausfinden kann, welche Brillen für Weit- bzw. Kurzsichtige geeignet sind und wie sich bei den jeweiligen Brillen das Bild verändert, wenn man den Abstand des Objekts zur Linse verändert.


Aktivitäten aus der Zypern
Name: Autolackierung
Beschreibung: Die Hauptfrage bei dieser Aktivität behandelt das Thema Autolackierung. Ein Produktionsmanager ist über die Qualität der Lackierung von Autos besorgt, da sich KundInnen recht häufig über die Qualität und Haltbarkeit der Farbe beschwerten. Gibt es irgendwelche Fehler beim Lackierprozess? SchülerInnen untersuchen mittels verschiedener interdisziplinärer Aktivitäten die mathematischen und physikalischen Teilgebiete welche im Prozess der Autolackierung eine Rolle spielen, und treffen Entscheidungen über den Lackierprozess.

Name: Globale Erwärmung
Beschreibung: In dieser Aktivität untersuchen SchülerInnen verschiedene Konzepte aus Physik und Mathematik, um ein Verständnis für die globale Erwärmung zu entwickeln. Durch die verschiedenen Aufgaben haben sie die Gelegenheit, die Komplexität der Informationen zum Thema globale Erwärmung zu verstehen, sowie Graphen und Daten zu verwenden, um den Einfluss globaler Erwärmung auf die Umwelt zu beurteilen.

Name: Insekten essen
Beschreibung: SchülerInnen können den “ökologischen Fußabdruck” ihrer Nahrung bestimmen. Im Anschluss daran wird anhand der Nahrungsmittelpyramide über gesunde und ausgewogene Ernährung gesprochen und die Möglichkeit, Insekten als Nahrungsquelle zu sehen, diskutiert. Dabei sollen SchülerInnen über ihre eigenen Annahmen und Werte reflektieren und die Qualität verschiedener Argumente identifizieren und analysieren.

Name: Erdgasreserven Beschreibung: Die Hauptaufgabe bei dieser Aktivität liegt darin, Wege zu finden, die Nachteile der Nutzung von Erdgas zu verringern um die Effizienz der Nutzung zu erhöhen, sowie Modelle zu entwickeln um die Erdgasreserven des Planeten abschätzen zu können. Zahlreiche interdisziplinäre Aktivitäten ermöglichen eine genauere Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Name: Parkplatz Beschreibung: Hier wird die Frage behandelt ‘Was ist das bestmögliche Design für eine Parkgarage?’ SchülerInnen arbeiten in Gruppen, um diese Frage zu beantworten. Dabei werden sowohl Sicherheits- als auch Platzaspekte berücksichtigt. Auch Abschätzungen zur notwendigen Belüftung werden durchgeführt.